Oliver Thiel and Bob Perry: Innovative approaches in early childhood mathematics.
European Early Childhood Research Journal. Vol. 26, No. 4, 2018, pp. 463-468.
Oliver Thiel and Lars Jenß;en: Affective-motivational aspects of early childhood teacher students' knowledge about mathematics.
European Early Childhood Research Journal. Vol. 26, No. 4, 2018, pp. 512-534.
Sigrid Blömeke, Oliver Thiel and Lars Jenß;en: Before, during and after examination: Development of prospective preschool teachers' mathematics-related enjoyment and self-efficacy.
Scandinavian Journal of Educational Research, 2018, online first.
Oliver Thiel: Socio-economic diversity and mathematical competences.
European Early Childhood Research Journal. Vol. 20, No. 1, 2012, pp. 61-81.
Oliver Thiel: Teachers' Attitudes towards Mathematics in Early Childhood Education.
European Early Childhood Research Journal. Vol. 18, No. 1, 2010, pp. 105-115.
Oliver Thiel, Joel Josephson, Jörn Loviscach, Nelly Kostova, Piedade Vaz-Rebelo, Marco Jessat and Armin Hottmann: vidumath - Videos im Mathematikunterricht. Kinder veranschaulichen Mathematik durch eigene Stop-Motion-Videos. Mathematik differenziert 1, 2017, pp. 28-31.
Oliver Thiel: Mathematik in Person: Muhammad ibn Musa al-Chwarizmi. Der Erfinder der Algebra. Mathematik differenziert 4, 2016, p. 48.
Oliver Thiel: ZAL, das interaktive Mathespiel. Mathematik differenziert 3, 2016, p. 47.
Filip Witzel and Oliver Thiel: Räumliches Denken fördern. Virtuelle 3-D-Modelle zum Konstruieren nutzen. Mathematik differenziert 3, 2016, pp. 10-15
Oliver Thiel: Mathematik in Person: Albert Einstein. Warum haben Dinge ein Gewicht? Mathematik differenziert 4, 2015, p. 48.
Oliver Thiel: Et rum til matematisk leg, bevægelse, udforskning og samtale. 0-14 : nul til fjorten : pædagogisk tidsskrift for daginstitutioner og klubber 3, 2015, p. 39.
Oliver Thiel: Mathematik in Person: Gert Mittring. Der Kopfrechen-Weltmeister. Mathematik differenziert 3, 2015, p. 48.
Oliver Thiel: Tens. Mathematik differenziert 3, 2015, p. 47.
Oliver Thiel and Venera Kristiansen: Kopfrechnen von Anfang an. Mathematik differenziert 3, 2015, pp. 14-21.
Oliver Thiel: Kopfrechnen? Ja, bitte! Mathematik differenziert 3, 2015, pp. 4-6.
Oliver Thiel and Klaus-Peter Eichler: Mathematik und Kunst verbinden. Eine fruchtbare Kombination im fächerübergreifenden Unterricht. Mathematik differenziert 3, 2014, pp. 4-6.
Oliver Thiel and Anne Hjønnevåg Nakken: Mathematik - durch die künstlerische Brille betrachtet. Wie Kunst die Mathematik öffnen kann. Mathematik differenziert 3, 2014, pp. 7-9.
Oliver Thiel: Nimm Formen, gestalte Muster und sieh, was passiert! Kunst am Computer. Mathematik differenziert 3, 2014, pp. 14-19.
Oliver Thiel: Mathematik in Person: Andy Goldsworthy. Mathematik differenziert 3, 2014, p. 48.
Oliver Thiel: Geld. Ein Alltagswert und Rechenhilfsmittel. Mathematik differenziert 4, 2013, pp. 4-5.
Oliver Thiel: Kinder und Geld. Mathematik differenziert 4, 2013, pp. 6-8.
Oliver Thiel and Anne Hjønnevåg Nakken: Geld im Kindergarten. Ein Weg zu flexiblen Zahlvorstellungen. Mathematik differenziert 4, 2013, pp. 14-18.
Oliver Thiel: Addition von Geldwerten. Mathematik differenziert 4, 2013, pp. 36-39.
Oliver Thiel: Mathematische Weihnacht. Mathematik differenziert 4, 2013, p. 47.
Oliver Thiel: Mathematik in Person: Thales von Milet. Ein Mathematiker und sein Sinn für Geld. Mathematik differenziert 4, 2013, p. 48.
Oliver Thiel: Mathematik im Kindergarten. Grundschule 3, 2013, pp. 32-33.
Oliver Thiel and Bernd Neubert: Sachrechnen - ein schwieriges, aber wichtiges Thema. Mathematik differenziert 3, 2012, pp. 4-6.
Oliver Thiel: Erico Fermi. Mathematik differenziert 3, 2012, p. 48.
Oliver Thiel: Leonardo da Vinci. Mathematik differenziert 4, 2011, p. 48.
Oliver Thiel: Srinivasa Ramanujan Aiyangar und interessante Zahlen. Mathematik differenziert 3, 2011, p. 48.
Oliver Thiel: Anwendungen zum Einmaleins. Mathematik differenziert 2, 2011, pp. 36-41.
Oliver Thiel: Aufbruch in neue Zahlenräume. Mathematik differenziert 2, 2010, pp. 4-5.
Oliver Thiel: Zahlen und Zählen. Zahlen im Kindergarten und in der Schulanfangsphase. Mathematik differenziert 2, 2010, pp. 16-22.
Oliver Thiel: Mathematisches Denken von Vorschulkindern. Grundschulunterricht Mathematik 3, 2008, pp. 8-10.
Oliver Thiel: Wie lassen sich Mathematikleistungen zum Rechnen mit Geld einordnen? Grundschulunterricht 7-8, 2007, pp. 33-35.
Oliver Thiel, Kerstin Darge, Renate Valtin: Wenn ich Schulleiterin oder Schulleiter wäre ... Praxis Schule 5-10, Arbeitsplatz Schule — Veränderungen gestalten, 6, 2006, pp. 38-43.
Oliver Thiel: Dumm, faul, schusselig? Von Lernschwierigkeiten und ihrer überwindung. Schüler 2006, Wissen für Lehrer, Themenheft "Lernen", Friedrich-Verlag : Seelze 2006, pp. 92-95.
Oliver Thiel: Die unbekannte Schar im Mathematikunterricht. Untersuchung zum Wissen und Können von Erstklässlern. Grundschule 3, 2004, pp. 20-24.
Oliver Thiel: Wie rechnet man 28+27? Zum Konflikt zwischen Förderung der Beweglichkeit beim Rechnen und der Entwicklung effektiver Rechenstrategien. Grundschulunterricht 10, 2002, pp. 21-24.
Oliver Thiel: "Die will mich nur quälen!" Wie Lernschwierigkeiten zu Verhaltensauffälligkeiten führen können. Grundschulunterricht 12, 2001, pp. 17-18.
Bianca Nitsch and Oliver Thiel: Eine geometrische Entdeckungsreise im Schlosspark. Grundschulunterricht 6, 2001, pp. 24-25.
Oliver Thiel and Renate Valtin: Wenn ich Schulleiter wäre. Wie Kinder ihre Schule umgestalten würden. Grundschule 4, 2001, pp. 66-67.
Oliver Thiel: Die Vorstellung entwickeln. Offenheit und Zielorientierung im Geometrieunterricht. Grundschule 3, 2001, pp. 24-26.
Oliver Thiel: Schneeflöckchen, weiß; Röckchen... Grundschulunterricht 12, 2000, pp. 31-32.
Oliver Thiel: Von FüNF auf EINS. Wie ein rechenschwaches Kind seine Lernschwierigkeiten überwindet. Grundschulunterricht 7-8, 2000, pp. 40-41.
Elke Mirwald und Oliver Thiel: Uhrenbau in Klasse 2. Ein lernbereichsübergreifendes Projekt. Grundschulunterricht 9, 1997, pp. 30-31.
Anne Hj. Nakken and Oliver Thiel: Matematikkens kjerne. Fagbokforlaget : Bergen 2014.
Oliver Thiel: Modellierung der Bildungsgangempfehlung in Berlin: Wie Lehrkräfte zu ihrem Urteil kommen. VDM-Verlag : Saarbrücken 2008.
Marianne Grassmann, Martina Klunter, Egon Köhler, Elke Mirwald, Monika Raudies, and Oliver Thiel: Kinder wissen viel — auch über die Größ;e Geld? Teil 3. Universität Potsdam 2008.
Marianne Grassmann, Martina Klunter, Egon Köhler, Elke Mirwald, Monika Raudies, and Oliver Thiel: Mathematische Kompetenzen von Schulanfängern. Teil 2: Was können Kinder am Ende der Klasse 1? Universität Potsdam 2003.
Marianne Grassmann, Martina Klunter, Egon Köhler, Elke Mirwald, Monika Raudies, and Oliver Thiel: Mathematische Kompetenzen von Schulanfängern. Teil 1: Kinderleistungen — Lehrererwartungen. Universität Potsdam 2002.
Renate Valtin zusammen mit Corinna Schmude, Heidrun Rosenfeld, Kerstin Darge, Gudula Ostrop, Oliver Thiel, Matthea Wagener, and Christine Wagner: Was ist ein gutes Zeugnis? Noten und verbale Beurteilungen auf dem Prüfstand. Juventa : Weinheim, München 2002.
Oliver Thiel: Rechenschwäche und Basisfunktionen. Resi-Verlag : Volxheim 2001.